Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst beim Stand Up Paddling sicher unterwegs sein?

Eine Sicherheitsleine kann dir das Leben retten.

Viele SUP-Anfänger unterschätzen die Gefahren auf dem Wasser und verzichten auf diese wichtige Sicherheitsausrüstung.

Erfahre, warum eine Sicherheitsleine beim SUP unverzichtbar ist!

Die wichtigsten Sicherheitsrisiken beim SUP

Beim Stand Up Paddling können verschiedene Situationen entstehen, die dich von deinem Board trennen. Wind und Strömung treiben dein Board schneller weg, als du schwimmen kannst. Besonders in kaltem Wasser verlierst du schnell an Kraft und Beweglichkeit.

Ein plötzlicher Sturz ins Wasser ist völlig normal beim SUP. Ohne Sicherheitsleine kann dein Board jedoch zur tödlichen Falle werden, wenn du es nicht mehr erreichst. Die Entfernung zwischen dir und deinem Board wird dabei oft unterschätzt.

Gefährliche Situationen ohne Leash

  • Starker Wind treibt das Board schneller weg als du schwimmen kannst
  • Strömungen erschweren das Erreichen des Boards erheblich
  • Kaltes Wasser führt zu schneller Erschöpfung
  • Panik kann zu unüberlegten Handlungen führen

Wie funktioniert eine SUP-Sicherheitsleine?

Eine Sicherheitsleine, auch Leash genannt, verbindet dich über ein elastisches Seil mit deinem SUP Board. Sie wird am Knöchel oder an der Wade befestigt und am hinteren Ende des Boards eingehakt. Die Spiralform verhindert, dass die Leine im Wasser schleift und dich beim Paddeln behindert.

Die meisten Leashes haben eine Schnellverschluss-Funktion. In Notfällen kannst du dich damit sofort vom Board trennen. Dies ist besonders wichtig in fließenden Gewässern oder bei Hindernissen im Wasser.

Spiralfoermige Sicherheitsleinen sind besonders geeignet, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken.

Wir empfehlen
Abahub SUP Leash, Sup Zubehör,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Verschiedene Leash-Typen im Überblick

Knöchel-Leash: Die klassische Variante wird am hinteren Fuß befestigt. Sie bietet maximale Bewegungsfreiheit und ist für ruhige Gewässer ideal geeignet.

Waden-Leash: Diese Variante sitzt höher am Bein und reduziert das Risiko von Verletzungen. Sie eignet sich besonders für Anfänger und unruhigere Gewässer.

Hüft-Leash: Für Wildwasser oder sehr technische Bereiche gibt es spezielle Hüft-Leashes mit Quickrelease-System.

Wann ist eine Sicherheitsleine besonders wichtig?

In bestimmten Situationen wird die Sicherheitsleine zur lebensrettenden Ausrüstung. Bei Wind ab Stärke 3-4 solltest du niemals ohne Leash aufs Wasser. Auch bei kälteren Wassertemperaturen unter 15°C ist sie unverzichtbar.

Anfänger sollten grundsätzlich immer eine Sicherheitsleine tragen. Die Technik ist noch nicht ausgereift und Stürze häufiger. Selbst erfahrene Paddler können durch unvorhergesehene Ereignisse vom Board fallen.

Situationen mit erhöhtem Risiko

  1. Paddeln bei Wind und Wellen
  2. Touren in unbekannten Gewässern
  3. SUP-Yoga oder andere Aktivitäten auf dem Board
  4. Paddeln in der Nähe von Hindernissen
  5. Training und Wettkämpfe

Ausnahmen: Wann solltest du keine Leash verwenden?

In fließenden Gewässern mit Hindernissen kann eine Sicherheitsleine gefährlich werden. Wenn die Leine sich an Ästen, Steinen oder anderen Objekten verfängt, kann sie dich unter Wasser ziehen. Erfahrene Wildwasser-SUPer nutzen daher spezielle Quickrelease-Systeme oder verzichten ganz auf die Leash.

Auch beim SUP-Surfen in großen Wellen kann eine normale Leash problematisch sein. Hier kommen spezielle Surf-Leashes zum Einsatz, die für die besonderen Bedingungen entwickelt wurden.

Wir empfehlen
Bestway Hydro-Force Verstellbare
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Tipps für den richtigen Umgang mit der Sicherheitsleine

Überprüfe deine Leash regelmäßig auf Beschädigungen. UV-Strahlung und Salzwasser können das Material angreifen. Tausche sie spätestens nach zwei Jahren intensiver Nutzung aus.

Übe das Lösen des Schnellverschlusses regelmäßig. In einer Notfallsituation musst du diese Bewegung reflexartig beherrschen. Halte die Leash außerdem immer sauber und spüle sie nach dem Gebrauch mit Süßwasser ab.

Eine SUP-Sicherheitsleine ist eine kleine Investition mit großer Wirkung. Sie kann in kritischen Situationen den Unterschied zwischen einem harmlosen Sturz und einer lebensbedrohlichen Situation ausmachen. Für sicheres SUP-Vergnügen gehört sie daher zur Grundausstattung jedes Paddlers.

Sicherheitsausrüstung ist ein Muss für jeden Stand Up Paddler.

Wir empfehlen
AZTRON SUP Coil Leash 10.0,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Alexander ist ein enthusiastischer Stand-Up Paddler, der die Ruhe und die körperliche Herausforderung des Paddelns auf offenen Gewässern schätzt. In seinen Artikeln teilt er Tipps für Anfänger und fortgeschrittene Paddler und beleuchtet die vielseitigen Aspekte dieses wachsenden Wassersports. Alexanders Motto: „Stand-Up Paddling ist Balance, Natur und Abenteuer in einem.“