Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Dein SUP Board verliert schnell an Wert durch UV-Schäden?

Das passiert leider vielen Paddlern.

Ohne den richtigen UV-Schutz wird dein Board spröde, verfärbt sich und kann sogar reißen.

Hier erfährst du, wie du dein SUP Board effektiv vor UV-Strahlen schützt!

Warum UV-Strahlung SUP Boards schädigt

UV-Strahlen sind der größte Feind deines SUP Boards. Sie dringen in das Material ein und zerstören die molekulare Struktur des Kunststoffs.

Bei aufblasbaren SUP Boards aus PVC wird das Material porös und verliert seine Elastizität. Hardboards aus Epoxy oder anderen Kunststoffen werden spröde und können Risse entwickeln.

Die Schäden entstehen nicht nur bei direkter Sonneneinstrahlung. Auch reflektiertes Licht vom Wasser verstärkt die UV-Belastung erheblich.

Effektive Schutzmaßnahmen für dein SUP Board

Richtige Lagerung im Schatten

Die wichtigste Regel lautet: Lagere dein SUP Board niemals in der prallen Sonne. Such dir immer einen schattigen Platz, wenn du eine Pause machst.

Ideal sind überdachte Bereiche, Bäume oder portable Sonnenschirme. Selbst eine Plane oder ein großes Handtuch können als temporärer Schutz dienen.

Bei längerer Lagerung zu Hause solltest du das Board in der Garage, im Keller oder unter einem Carport aufbewahren.

UV-Schutzsprays und -beschichtungen

Spezielle UV-Schutzsprays bilden eine unsichtbare Schutzschicht auf der Oberfläche deines Boards. Diese Produkte enthalten UV-Blocker, die schädliche Strahlen abwehren.

Trage das Spray gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche auf und lass es vollständig trocknen. Die meisten Produkte müssen alle paar Monate erneuert werden.

Achte darauf, dass das Spray speziell für SUP Boards geeignet ist und das Material nicht angreift.

Wir empfehlen
UV-Schutz-Spray 300ml farbneutral
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schützende Hüllen und Covers

Board-Covers sind eine der effektivsten Schutzmaßnahmen. Sie schirmen UV-Strahlen komplett ab und schützen zusätzlich vor Kratzern und Schmutz.

  • Deck-Cover: Schützen nur die Oberseite des Boards
  • Vollhüllen: Umhüllen das gesamte Board rundherum
  • Transporttaschen: Bieten Schutz während Transport und Lagerung

Wähle Covers aus UV-beständigen Materialien wie Polyester oder Nylon mit spezieller UV-Beschichtung.

Wir empfehlen
POOSR Surfboard Sock Cover
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Praktische Tipps für den Alltag

Timing beim Paddeln

Vermeide die intensivsten Sonnenstunden zwischen 11 und 15 Uhr. In dieser Zeit ist die UV-Belastung am höchsten.

Frühe Morgenstunden und späte Nachmittage sind nicht nur angenehmer zum Paddeln, sondern auch schonender für dein Board.

Regelmäßige Pflege und Inspektion

Kontrolliere dein Board regelmäßig auf erste Anzeichen von UV-Schäden. Verfärbungen, matte Stellen oder kleine Risse sind Warnsignale.

Reinige dein Board nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser und lass es im Schatten trocknen. Salzwasser und Schmutz können die UV-Schäden verstärken.

Transport und Pause-Schutz

Beim Transport auf dem Autodach solltest du das Board mit einer Plane oder einem Cover schützen. Die Fahrtzeit kann bei intensiver Sonne bereits Schäden verursachen.

Während längerer Pausen am Wasser stellst du dein Board am besten senkrecht in den Schatten oder legst es mit der Oberseite nach unten auf den Boden.

Wir empfehlen
4smile Sonnenschirm Strand UPF 50+,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Verwende spezielle Board-Wachse mit UV-Schutz, wenn du ein Hardboard besitzt. Diese schützen nicht nur vor Rutschgefahr, sondern auch vor UV-Strahlung.

Bei aufblasbaren Boards solltest du den Luftdruck bei heißem Wetter reduzieren. Erhitzte Luft dehnt sich aus und kann das Material überdehnen.

Die Investition in hochwertigen UV-Schutz zahlt sich langfristig aus. Ein gut geschütztes SUP Board behält seine Eigenschaften über Jahre und hat einen höheren Wiederverkaufswert. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen verlängerst du die Lebensdauer deines Boards erheblich und sparst dir teure Reparaturen oder einen vorzeitigen Neukauf.

Alexander ist ein enthusiastischer Stand-Up Paddler, der die Ruhe und die körperliche Herausforderung des Paddelns auf offenen Gewässern schätzt. In seinen Artikeln teilt er Tipps für Anfänger und fortgeschrittene Paddler und beleuchtet die vielseitigen Aspekte dieses wachsenden Wassersports. Alexanders Motto: „Stand-Up Paddling ist Balance, Natur und Abenteuer in einem.“